
Aufnäher mit samischer Flagge
- Kaufen Sie Flaggenaufnäher im Wert von €40 und erhalten Sie 10 % Rabatt
- Kostenloser weltweiter Versand ab €60
- Versand mit Track & Trace
- Sichere und weltweite Zahlungen
- Für jedes Fahnenfeld adoptieren wir ein Stück Regenwald
- Auf Lager, versandfertig
- Nachbestellt, bald lieferbar
Haben Sie schon unseren Klettverschluss-Flaggenaufnähergesehen? Mit diesem können Sie Ihren Flaggenaufnäher mit einem Klettverschluss versehen
.Größe: 6,5 x 4 cm (2,56 x 1,57 Zoll)
Die samische Flagge ist die Flagge des samischen Volkes, der indigenen Nation der nordischen Länder und der Kola-Halbinsel der Russischen Föderation. Die Flagge wird manchmal auch verwendet, um das Territorium von Sápmi, dem traditionellen Siedlungsgebiet der Samen, zu repräsentieren.
Erste samische Flagge
Die erste, inoffizielle samische Flagge wurde 1977 von dem samischen Küstenkünstler Synnøve Persen aus Porsáŋgu entworfen. Sie wurde als nationales Symbol bei den Demonstrationen gegen den geplanten Alta-Damm verwendet, ein Ereignis, das eine neue Ära in der samischen Politik einleitete und eine starke symbolische Bedeutung erlangte. Die Flagge war eine Trikolore, die in Anlehnung an das nordische Kreuz auf den Flaggen z. B. der nordischen Länder gestaltet war. Die Farben (blau, rot und gelb) werden häufig auf den gáktis - der traditionellen sámischen Tracht - verwendet.
Zweite samische Flagge
Die erste offizielle samische Flagge wurde am 15. August 1986 von der 13. nordischen samischen Konferenz in Åre, Schweden, anerkannt und eingeweiht. Die Flagge war das Ergebnis eines Wettbewerbs, für den mehr als siebzig Vorschläge eingereicht wurden. Am Ende wurde ein neuer Entwurf gegen die bestehende, inoffizielle Flagge in Betracht gezogen - und ging als Sieger hervor. Der Entwurf wurde von der küstensamischen Künstlerin Astrid Båhl aus Ivgubahta/Skibotn in der norwegischen Provinz Tromssa/Troms eingereicht.
Die Grundstruktur von Persens Flagge wurde beibehalten, aber Båhl fügte die Farbe Grün hinzu, die auf vielen südsamischen Gáktis beliebt ist. Diese vier Farben sind seither als "die sámischen (National-)Farben" bekannt. Sie fügte auch ein Motiv hinzu, das sich von einem Sonne/Mond-Symbol ableitet, das auf vielen Schamanentrommeln zu finden ist. Während die Zeichnungen auf den Trommeln der Schamanen nur in Rot ausgeführt wurden (unter Verwendung eines Extrakts des heiligen Erlenbaums), werden für das Motiv auf der Flagge sowohl Blau als auch Rot verwendet - ersteres steht für den Mond, letzteres für die Sonne. Die Pantone-Farbformel lautet: Rot 485C, Grün 356C, Gelb 116C und Blau 286C.
Kinder der Sonne
Das Motiv wurde mit Blick auf das Gedicht "Päiven parneh" ("Söhne der Sonne") gewählt. Das Gedicht wurde von dem südsamischen protestantischen Pfarrer Anders Fjellner (1795-1876) niedergeschrieben, und zwar aus einem Joik, der stark von Elementen der samischen Mythologie geprägt ist. In dem Gedicht werden die Samen als "Söhne und Töchter der Sonne" beschrieben, und zwar durch die Verbindung zwischen einem weiblichen "Riesen" (einem nicht identifizierten mythologischen Wesen), der in einem "Haus des Todes" weit im Norden lebt, und dem männlichen Nachkommen der Sonne, mit dem sie durchbrennt. Die Samen werden in der samischen Nationalhymne auch als "Nachkommen der Söhne der Sonne" bezeichnet.
Offizieller Status
Siebzehn Jahre nach ihrer Verabschiedung durch den Sámi-Rat im Jahr 2003 erhielt die sámische Flagge in Norwegen, dem Land mit der größten sámischen Bevölkerung, offiziellen Status. Es ist nun für die Gemeinden in Norwegen verpflichtend, die Flagge am 6. Februar, dem samischen Nationalfeiertag, zu hissen.
Der Sámi-Rat hatte früher das volle Eigentum an der Flagge und anderen nationalen Symbolen, aber seit der 18. Das gemeinsame Komitee für nationale Symbole hat auch das Recht, neue nationale Symbole in Übereinstimmung mit den internationalen Prinzipien der Heraldik zu bestimmen. Die Flagge selbst entspricht nicht der Regel der Tinktur (Quelle: Wikipedia).